Diese Webseite verwendet Cookies um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung unserer Internetseite stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren.
Court/45 Minuten in CHF | |
Montag - Freitag bis 17 Uhr | 17 |
Montag - Freitag ab 17 Uhr & Samstag, Sonntag & Feiertage | 22 |
Miete Racket CHF 5 pro Stück, Indoor-Schuhe CHF 5 pro Paar.
Indoor-Sportschuhe sind obligatorisch.
CHF | |
Jahres-Abonnement, Fixplatz | 800 |
Halbjahres-Abonnement, Fixplatz | 510 |
10er-Abonnement, 1 Jahr gültig | 195 |
täglich (unter Vorbehalt) | 09.00 - 24.00 Uhr |
geöffnet bis 18. Juni 2023 |
1. Der Aufschlag:
- Aus einem der beiden Aufschlagsfelder wird der Aufschlag ausgeführt.
- Der Aufschläger muss mindestens mit einem Fuss im Aufschlagsfeld stehen.
- Der Spieler mit dem ersten Aufschlag kann die Aufschlagsseite frei auswählen. Nach jedem Punktgewinn muss die Seite gewechselt werden.
- Der Ball muss beim Aufschlag die Stirnwand treffen (oberstes Feld an der Wand) und auf der anderen Seite im Viertel des Gegners aufkommen.
- Verliert der Aufschläger den Ballwechsel, so bekommt der Gegenspieler das Aufschlagsrecht.
2. Der Ballwechsel:
- Die Vorderwand muss nach jedem Schlag auf direktem oder indirektem Weg berührt werden. Der Weg über Seiten- und Rückenwand gilt als indirekt.
- Der Ball darf beliebig oft auf die Rückwand oder Seitenwände auftreffen, jedoch nicht mehr als einmal auf den Boden, bevor der Spielpartner ihn zurückschlägt.
- Wenn der Ball die Wände oberhalb der angebrachten Begrenzungslinien, die Begrenzungslinie selbst oder das Tin (unterste rote Linie) berührt, gilt dies als im „Aus“.
3. Letball (Ballwechsel wird wiederholt)
- Ist ein Spieler an der Reihe den Ball zu spielen, so hat er das Recht auf genügend Platz (keine Behinderung durch den Gegner).
- Der Ballwechsel kann, muss aber nicht unterbrochen werden wenn sich der Spieler von seinem Gegner behindert fühlt. Er kann die Behinderung in Kauf nehmen und weiter spielen.
- Wenn die Möglichkeit besteht, mit dem Gegner zusammenzustossen oder ihn mit dem Schläger oder Ball zu treffen, ist es vorzuziehen, den Ballwechsel zu unterbrechen.
- Wird der Ballwechsel durch eine Behinderung unterbrochen, gelten folgende Regeln: Spieler hat ein Recht auf einen Letball (=Ballwechselwiederholung), wenn er den Ball hätte zurückschlagen können.
- Trifft der Ball den Mitspieler, erhält man einen Letball.
4. Let:
- Wenn der Rückschläger beim Aufschlag nicht bereit ist und keinen Versuch unternimmt, den Aufschlag anzunehmen.
- Während des Spiels der Ball kaputt geht oder der Ball nach einem Rückschlag irgendwo im Court eingeklemmt wird.
- Nach dem ersten Aufspringen ins „Aus“ geht.
5. Kein Letball: (verliert Ballwechsel)
- Wenn er den Ball nicht hätte zurückschlagen können
- Wenn ein Spieler die Behinderung in Kauf genommen hat und trotzdem schlagen wollte, der Ball jedoch nicht im Spiel geblieben ist.
- Die Behinderung so gering war, dass der Schlag nicht beeinträchtigt worden wäre.
6. Stroke: (Gewinn des Ballwechsels)
- Der Spieler einen Gewinn bringenden Rückschlag hätte anbringen können.
- Der Spieler den gegnerischen Ball auf direktem Weg zur Stirnwand getroffen hätte.
7. Zählweise:
- Das Spiel geht über drei Gewinnsätze (Spieler der als erstes drei Sätze gewinnt, entscheidet das Spiel für sich).
- Hat ein Spieler 11 Punkte, so gewinnt er einen Satz. Beim Stand von 10:10 wird ein Tie-Break gespielt, der Spieler der zuerst 2 Punkte Vorsprung hat gewinnt den Satz (z.B. 13:11, 19:17).