Food Waste ist derzeit in aller Munde. Der Swiss Holiday Park ist seit kurzem Mitglied bei United Against Waste. Das Resort nimmt sich diesem Thema schon lange an und setzt viele Massnahmen um, welche die Lebensmittelverschwendung eindämmen. Aber nicht nur Gastrobetriebe können etwas gegen Food Waste tun, Privathaushalte sind genauso gefordert.
Der Verein United Against Waste ist ein Branchenzusammenschluss im Food Service Sektor. Er engagiert sich aktiv für eine Reduktion von Food Waste im Ausser-Haus-Konsum. Pro Jahr fallen in der Wertschöpfungskette des Ausser-Haus-Konsums in der Schweiz 265‘000 Tonnen vermeidbarer Lebensmittelabfälle an. Diese Lebensmittelabfälle verursachen Kosten und belasten natürliche Ressourcen unnötig.
Der Verein United Against Waste setzt sich zum Ziel, den Lebensmittelabfall in der Gastronomie zu halbieren. Im Swiss Holiday Park hat man in den letzten Jahren schon viele Massnahmen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen umgesetzt. Die Mitgliedschaft zum Verein United Against Waste verstärkt die Bemühungen und bedeutet ein volles Zugeständnis zu einem nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln.
Jeder kann etwas tun
Haben Sie gewusst, dass beim Gemüse der grössere Teil weggeworfen wird, weil es zu krumm, zu hässlich oder zu klein ist? Das ist pure Verschwendung und würde in armen Ländern nur Kopfschütteln auslösen.
Doch nicht nur die Initiative von Gastrobetrieben ist gefragt. Jede einzelne Person kann viel gegen Food Waste tun. Z.B.
- Portionen abmessen, damit keine Resten übrig bleiben
- Viele Lebensmittel und Gerichte können tiefgefroren werden, wenn man mal zu viel eingekauft oder gekocht hat.
- Aus Resten können kreative neue Gerichte entstehen. Unsere Grosseltern waren Meister in der Verwendung von Resten. Zahlreiche alte und noch immer beliebte Rezepte zeugen davon.
- Bereits beim Einkauf darauf achten, dass kein Food Waste entsteht.
- Viele nützliche Informationen, Ideen zur Vermeidung von Food Waste sowie Rezepte findet man auf www.foodwaste.ch oder www.nachhaltigleben.ch